So, hier mal ein Rezept für einen weihnachtlichen Dominostein-Kuchen, glutenfrei und vegan! Unbedingt ausprobieren, schmeckt wirklich sehr gut. :-)
Es gibt im Internet ja verschiedene Varianten dieses Kuchens. Einige Leute machen das auch so, das sie zwei Teigböden herstellen, bzw. einen Boden, den sie quer durchschneiden und diesen dann nochmal ganz oben als letzte oder vorletzte Schicht drauf geben. Aber der Einfachheit halber mache ich für dieses Rezept nur 1 Bodenteig. Zumal - wenn man sich die Dominosteine mal anschaut - man ja feststellt das ja auch dort nur eine Teigschicht vorhanden ist. Insofern..
Und noch ein Hinweis:
Da es sich hier ja um ein Kuchen handelt, der quasi eine übergroße Schoko-Süßigkeit ist, und dieser ebenfalls schon ein wenig was an Zucker enthält, kann ich nur raten, die Fett-Zutat, die man ja haufig im Kuchenteig mit dazu gibt, hier weitestgehend zu reduzieren. Um genau zu sein, in diesen Kuchenteig besser gar kein zusätzliches Fett - egal ob vegan oder nicht - mit dazu geben. Ganz einfach deswegen damit dieser Kuchen nicht zuviel Kalorien bekommt, und um ihn so "gesund" wie möglich hinzubekommen. Denn bedenken Sie: 1 Gramm Fett hat gleich 9,3 Kalorien. Hingegen bei Kohlenhydrate (Zucker) und Eiweiße sind es nur 4 Kalorien. Und ein Kuchen, oder generell eine Mahlzeit, die sowohl viel Fett also auch viel Kohlenhydrate enthält, ist eine regelrechte Kalorienbombe, die dafür sorgen kann das man recht schnell "auseinander" geht. :-)
Also, von daher - wenn Sie es so machen wollen wie ich hier - halten Sie sich weitestgehend an das Rezept. Denn wenn man zwar viel Kohlenhydrate isst, aber dafür die Fettmenge sehr gering hält, kann der Körper das Ganze schneller, leichter und angenehmer verdauen.
Und außerdem ist ja auch im Original Dominostein eh nicht viel Fett im Teig. Von daher passt das auch hier wieder.
Um jedoch den Teig trotzdem etwas leichter und lockerer zu machen, geben wir einfach etwas Kichererbsenmehl dazu. Das hat einen ähnlichen Effekt auf den Teig wie zugegebenes Fett in Form von (gute vegane) Margarine, Alsan oder eben Butter. Zwar enthält Kichererbsenmehl auch etwas Fett, aber auf natürlicher Weise in gebundener Form. Hingegen das andere, eben genannte, ist ja isoliertes Reinfett! Und das ist schon etwas anderes - auch was den gesundheitlichen Effekt angeht. Gut, wie dem auch sei. Hier nun das Rezept:
Der Teig für eine 26er Form:
20 g Kokosmehl
30 Kichererbsenmehl
100 g Hirsemehl (gemahlene Hirseflocken)
15 g gemahlene Amaranthpops (macht den Teig schön und bringt leicht Geschmack mit rein)
25 g Kakaopulver
1/4 TL Vanillezucker
1,5 TL Lebkuchengewürz
40 g Xylit
1 TL Backpulver
1/4 TL Natron
80 g Haferflocken, gemahlen
10 g Flohsamenschalen
450 ml Wasser oder Reisdrink
Für die Konfitüre-Schicht:
500g Aprikosenkonfitüre
2 TL Agar Agar
Kleiner Hinweis an dieser Stelle: Es gibt von Zentis kleine Fruchtaufstrich-Gläser (darunter auch Aprikose), mit den Namen "Zero". Diese Marmelade enthält keinerlei Zucker, Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe, Sirups oder sonst irgendwas. Es ist einfach nur eingekochte Früchte - mehr nicht. Von daher hält sich dieser Aufstrich nach dem Öffnen nur 3 bis 4 Tage im Kühlschrank.
Warum ich das sage: Sie können ja - wenn Sie (wie ich das in solchen Fällen auch gerne mache) - etwas Zucker einsparen wollen, ein Glas von diesen Fruchtaufstrich nehmen (das sind 185g) plus ein großes Glas normale Marmelade (mit 450 g).
Für die Marzipan-Schicht:
Eine Marzipan-Decke (z.B. von Dr. Oetker)
alternativ: Rohmarzipan 175 g (vegan), selber ausrollen; zwischen zwei Lagen Backpapier mit Nudelholz
Für die Schoko-Schicht:
vegane Zartbitter-Kuvertüre oder Schokolade, 80 g
Zubereitung:
So.. dann kann es ja los gehen. Und tatsächlich ist die Zubereitung gar nicht so schwer. Zuerst gibt man die trockenen Zutaten der Reihenfolge nach in einer Schüssel.
Dann mischt man alle trockene Zutaten in einer Schüssel zusammen rührt alles gut und kräftig durch.
Dann gibt dann die Flüssigkeit hinzu. Der Teig muss etwas breiig sein. Er darf weder zu trocken noch zu sehr flüssig sein. Jedoch ist es so, dass die Trocken-Zutaten wie Kichererbsenmehl, Hirsemehl, Kakaopulver, Flohsamenschalen etc. noch etwas nachquellen. Das heisst: Nachdem man die Flüssigkeit zugegeben hat und der Teig schon so eine Art breiige Konsistenz erreicht hat, lässt man ihn ein paar Minuten stehen und wartet ab, bis der Teig dadurch fester geworden ist. Wenn alles ok ist, dann gibt man den Teig in einer mit Backpapier vorbereitete Runde 26-er Form (welche am Rand etwas mit Kokosöl oder dergleichen angeschmiert wurde) hinein, streicht alles schön glatt und gibt die Form dann in den Backofen.
Nun wird der Teig bei 180 Grad für ca. 45 Minuten bei Ober-Unterhitze gebacken!
Wenn der Kuchen zuende gebacken ist, wird er heraus geholt und hingestellt zum Abkühlen.
Wenn dies geschehen ist, kann nun die Aprikosenfüllung fertig gestellt werden. Dazu einfach die gesamte Marmelade in einem Topf geben und leicht erwärmen. Dann das Agar Agar - Pulver dazu geben und gut einrühren. Nun die gesamte Masse erhitzen und für 2 oder 3 Minuten köcheln lassen.
Den Topf vom Herd nehmen und warten bis sich die Marmelade ein wenig abgekühlt hat. Sobald dies geschehen ist, noch einmal die Masse durch rühren. Dabei sollte man nun feststellen das die Konfitüre allmählich fest wird. So, und nun kann diese Masse oben auf den Kuchenteig gegeben werden.
Nun sollte man eine Weile warten, bis die die Marmelade weitestgehend fest geworden ist. Tatsächlich ist es nicht notwendig zu warten bis sie ganz fest ist, denn die Marzipan-Decke bekommt man auch so drauf, ohne das was daneben geht. Es reicht eigentlich ca. 30 Minuten bis 1 Stunde zu warten. Es kommt auch drauf an, was für eine Marmelade Sie verwendet haben. Man kann den Kuchen auch solange im Kühlschrank stellen, damit es schneller geht. Und eigentlich sind 2 TL Agar Agar vielleicht sogar etwas zuviel. Vielleicht würde sogar 1/2 TL ausreichen. Doch eigentlich, finde ich , ist es trotzdem besser wenn die Aprikosenschicht richtig gut fest wird, um sicher zu gehen das später beim Anschneiden oder Essen nichts an den Seiten rausquillen kann. Außerdem ist die Marmeladenschicht bei Dominosteine ja eigentlich auch richtig fest, von daher passt es eigentlich doch wieder einmal. :-)
Nun wird die Marzipan-Decke oben drauf gegeben. Wenn Sie eine fertige Marzipan-Decke gekauft haben, kann sein das die Decke ein wenig zu breit ist. Dann einfach das Zuviel am Rand abreißen. Eventuell müsste man an den Seiten das Marzipan etwas andrücken, oder gleich mit etwas geschmolzene Schokolade "festkleben".
Wenn Sie Rohmasse da haben, können Sie 175 g nehmen und diese selber ausrollen. Das ist gar nicht so schwer. Einfach zwischen 2 Lagen Backpapier legen und mit einem Nudelholz drüber gehen. Der Kreis muss nicht perfekt sein. Es reicht aus, dass Sie eine ungefähre "runde" Fläche haben, die ungefähr ein wenig größer ist wie der Kuchen. Denn die Decke sollte auch etwas am Rand des Kuchens entlang gedrückt werden.
Jetzt schmilzt man die Schokolade vorsichtig in einem warmen Wasserbad oder - wie ich es manchmal mache - in einem Topf, bei ganz kleiner Temperatur, aber nur für einen kurzen Moment anschalten, sodass der Topfboden gerade warm genug wird.
Nun streicht man die geschmolzene Schokolade oben auf den Kuchen, bzw. die Marzipan-Decke komplett ein - von allen Seiten, also auch die Ränder. Wenn diese fest geworden ist, ist der Kuchen endgültig fertig. Jetzt hat man quasi einen mega.großen, runden, Dominostein. :-)
Na dann, guten Hunger und lassen Sie es sich schmecken!
Herzlichst,
Sascha Markantelli
Hinweis zur Kommentarfunktion:
Sie können auch posten ohne eine E-Mail-Adresse anzugeben. Allerdings können Sie dann bestimmte Funktionen - wie z.B. Benachrichtigung bei Antwort, etc. , natürlich nicht nutzen.
Außerdem müssen Sie mit einem Kreuz in dem Kästchen bestätigen, dass Sie die "allgemeine Geschäftsbedingungen" und die "Datenschutzerklärung" zustimmen.
Die Angabe ob Sie per E-Mail benachrichtigt werden wollen, wenn ein neuer Kommentar gepostet wird, ist freiwillig. Voreinstellung ist "keine Benachrichtigung".
Freiwillig ist auch das "Merken der Formular-Eingaben". Voreinstellung ist "ja".
These terms and conditions contain rules about posting comments. By submitting a comment, you are declaring that you agree with these rules:
Although the administrator will attempt to moderate comments, it is impossible for every comment to have been moderated at any given time.
You acknowledge that all comments express the views and opinions of the original author and not those of the administrator.
You agree not to post any material which is knowingly false, obscene, hateful, threatening, harassing or invasive of a person's privacy.
The administrator has the right to edit, move or remove any comment for any reason and without notice.
Failure to comply with these rules may result in being banned from submitting further comments.
These terms and conditions are subject to change at any time and without notice.
{"commentics_url":"\/\/www.sascha-markantelli.de\/comments\/","page_id":46,"enabled_country":false,"country_id":0,"enabled_state":false,"state_id":0,"enabled_upload":false,"maximum_upload_amount":3,"maximum_upload_size":5,"maximum_upload_total":5,"captcha":false,"captcha_url":"","cmtx_wait_for_comment":"cmtx_wait_for_comment","lang_error_file_num":"A maximum of %d files are allowed to be uploaded","lang_error_file_size":"Please upload files no bigger than %.1f MB in size","lang_error_file_total":"The total size of all files must be less than %.1f MB","lang_error_file_type":"Only image file types are allowed to be uploaded","lang_text_loading":"Loading ..","lang_placeholder_country":"Country","lang_placeholder_state":"State","lang_text_country_first":"Please select a country first","lang_button_submit":"Kommentar abschicken","lang_button_preview":"Vorschau","lang_button_remove":"Remove","lang_button_processing":"Bitte warten..."}
Comments